Aktuelle Nachrichten
27.11.2019: Die 13A in der Forschungswerkstatt an der Uni Kiel
Am 07.11.2019 waren wir, die 13A, in der Forschungswerkstatt im IPN an der Universität Kiel. Dort beschäftigten wir uns mit der Leitfrage, welchen Einfluss unser Lebenswandel auf unsere Gene hat. Frau Dr. Heyduck und Frau Reu haben uns den ganzen Tag über begleitet. Am Anfang wurde das Thema Epigenetik in Form eines Vortrages eingeleitet. Danach wurde der Umgang mit Pipetten geübt und ein Versuch, den wir danach durchführen sollten, umfassend besprochen.
Nachdem wir fertig waren, zogen wir uns alle weiße Kittel an und gingen ins Labor. Unser Experiment handelte von eineiigen Zwillingen, die ja bekanntlich die gleiche DNA haben und deswegen auch die gleichen erblich bedingten Krankheiten haben müssten. Doch eine der beiden erkrankte an Diabetes (Typ 2), die andere nicht.
Der Tag hat uns allen viel Freude und Abwechslung bereitet. Wir danken dem IPN Kiel/ der Kieler Forschungswerkstatt und Frau Voß, die alles für uns organisiert hat, für die Möglichkeit, all die Theorie vom Schulunterricht endlich mal praktisch kennenzulernen und sogar selbst zu „kleinen Forschern“ zu werden.
Text/Fotos: Melina Ewald (13a) / K. Voss
13.11.2019: Tag der Technik
Eine spannende Exkursion erlebten die Technikkurse des 10. Jahrgangs am 7. November. Im Ķieler Schülerlabor am Botanischen Garten untersuchten die Schülerinnen und Schüler die Präsenz von Nanotechnologie in unserem Alltag. Wir danken der Forscherwerkstatt und dem Leibniz-Institut für Pädagogik (IPN) der CAU für die kompetente und sehr nette Ausrichtung des Projekttages.
Text / Foto: T. Mayer
28.10.2019: Gespräch mit dem DDR-Zeitzeugen Siegfried Wittenburg
„Was nicht sein sollte, wurde verschwiegen.“ – Gespräch mit dem DDR-Zeitzeugen Siegfried Wittenburg am 23.10.2019 über seine Erfahrungen und Erlebnisse unter dem SED-Regime
Am Mittwoch, den 23.10.2019, hatten interessierte Schülerinnen und Schüler des 10., 11., 12. und 13. Jahrgangs die Gelegenheit, mit dem Zeitzeugen Siegfried Wittenburg über sein Leben und Wirken in der DDR zu sprechen. 1952 in Warnemünde geboren kam der ausgebildete Funkmechaniker recht spät mit der Fotografie in Berührung und machte seine erste Ausstellung 1981, welche unmittelbar zensiert wurde. Wittenburgs „kritische“ Schwarzweiß-Aufnahmen verstörten das Regime, da sie die bedrückende Realität des Alltags abbildeten und nicht den allgemeinen Propagandadarstellungen der DDR entsprachen. Mit Berichten über fortwährende Kontrolle, über ständige Angst vor Denunziation und über Gedanken an die Flucht, aber auch über den Wert der freien Meinungsäußerung sowie die wichtige Rolle der Jugendbewegungen wie z.B. fridays for future verstand es Wittenburg, die Schülerinnen und Schüler an jedem Punkt der Zeitreise geschickt in seine Erzählung einzubinden. So fasste er abschließend zusammen: „Mit Hass kann man keine Zukunft aufbauen.“ Es war ein in diesem Sinne durchweg interessantes und wertvolles Gespräch.
Text: J. Schulz / Foto: C. Viebrock
20.10.2019: Drachenbootrennen am 02.10.2019 zum Tag der deutschen Einheit

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Kiel fand im Anschluss an die offizielle Eröffnung des Festes auf der Ländermeile ein Drachenbootrennen an der Kiellinie statt.
Unsere Schule, seit elf Jahren erfolgreich beim alljährlichen Drachenbootschulcup, war eingeladen, mit acht Schülerinnen und Schülern die Sport- und Politikprominenz zu unterstützen, worüber wir uns natürlich sehr gefreut haben.
Die drei Teams waren zum einen die Stadt Kiel mit Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, das Land Schleswig-Holstein mit Ministerpräsident Daniel Günther und der Landessportverband.
Der Start erfolgte in Höhe des Geomar und beim Camp 24 war das Ziel. Nach zurückgelegten 250m erreichte das Boot des Ministerpräsidenten unter großem Beifall ganz knapp als erstes das Ziel.
Es hat richtig viel Spaß gemacht, dabei sein zu dürfen.
Text/Foto: Britta Röschmann
Pia Andresen, 11c
Emilia Klauke, 11c
Dante Bartoli, 13b
Felix Block, 13b
Mats Bothmann, 13b
Pia Engelbrecht, 13b
Henriette Narr, 13b
Sebastian Thiede, 13b
30.09.2019: Coastal Cleanup Day 2019

Dieses Jahr hat unsere Schule zum ersten Mal am internationalen Coastal Cleanup Day teilgenommen. Der komplette elfte Jahrgang unserer Schule war mit dabei.
Am 19. September ging es bei sonnigem Wetter bei 15 Grad nach Laboe, um dort die Strände, auch in der Nebensaison, vom Müll zu befreien. Die Aktion förderte nicht nur das Umweltbewusstsein der Schüler*innen, sondern trug auch zum Teambuilding der gerade neu zusammengesetzten Profilklassen bei.
In enger Zusammenarbeit mit der Kieler Forschungswerkstatt sowie vier weiteren Grundschulklassen kam am Ende des Tages reichlich Müll (darunter die kuriosesten Funde, wie z.B. Fahrradhelme, alte Holzbretter u.a.) zusammen. Das Gewicht des gesamten Mülls, welcher an diesem Tag auf der ganzen Welt gesammelt wurde, wird in den kommenden Wochen ermittelt und bekannt gegeben. Wir sind gespannt auf das Ergebnis!
In diesem Sinne – achtet auf eure Strände und bis zum nächsten Jahr!
Text/Fotos: C. Viebrock
22.09.2019: Fridays for Running - Lauftag 2019
Die Schülerinnen und Schüler der GemS Hassee veranstalteten am letzten Freitag den jährlichen stattfindenden Lauftag, der gegen 13 Uhr nach der Siegerehrung der besten Läufer*innen aller Jahrgänge endete. Weitere Infos folgen.
06.09.2019: Teamtrainings der 5. Klassen und Museumsnacht
Am 21., 22., 28. und 29. August war jeweils eine 5. Klasse mit den SchulsozialarbeiterInnen zu einem teambildenden Training im Viehburger Gehölz. Ziel des Trainings ist es unter anderem, dass sich die Schülerinnen und Schüler wahrnehmen und sich mit ihren Stärken gegenseitig ergänzen statt sich mit ihren Schwächen aufzuziehen.
Vielen Dank an dieser Stelle an das Waldhaus e.V., deren Räumlichkeiten wir jedes Jahr nutzen können.
Museumsnacht:
Am 30. August haben Hülya Bulut und Thomas Paetsch mit interessierten Fünftklässlern und einigen Eltern die Museumsnacht besucht. In der medizin- und pharmaziehistorischen Sammlung konnten sich die SchülerInnen gegenseitig hausärztlich untersuchen, im zoologischen Museum konnte mikroskopiert werden und in der Kunsthalle konnte der Kreativität freien Lauf gelassen werden…
Für alle Beteiligten war es ein unvergesslicher Abend, der im nächsten Jahr wiederholt werden will!
zu den Fotos
Text: Th. Paetsch / Fotos: Hülya Bulut
29.08.2019: Infobroschüre zu den Projektarbeiten 9. /10. Jahrgang online
Die Informationsbroschüre zu den Projektarbeiten bzw. -prüfungen des 9. bzw. 10. Jahrgangs ist online und kann heruntergeladen werden.
Link: Grundlagen zur Projektprüfung für Schüler und Lehrer (2019/20)
18.08.2019: Einschulung des neuen 5. Jahrgangs
Wir wünschen allen Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrern des neuen 5. Jahrgangs ein schönes Schuljahr und gute Eingewöhnung an der neuen Schule.
Herzlichen willkommen, liebe Fünfklässler*innen!
Am vergangenen Mittwoch fand euer großer Tag statt: Eure festliche Einschulung!
Die "alten" 5. Klassen begrüßten den neuen 5. Jahrgang mit vielfältigen unterhaltsamen Darbietungen. Im Anschluss daran ging es mit den jeweiligen Tutoren*innen zum ersten Kennenlernen in die Klassenräume.
Die anwesenden Eltern, Verwandten und Freunde konnten sich währenddessen am bereitstehenden Buffet vergnügen und sich über die verschiedenen Angebote der Gemeinschaftsschule Hassee informieren.
Zu den Fotos
Fotos: F. Bentzien / Text: E. Janssen
Zum Mitteilungsarchiv (vergangene Schuljahre)